BIOS Kompendium

.: BIOS intern :.

Tuning, Tuning, heißt die Devise. Bitteschön, aber hier geht es nur um Optimierung. Denken Sie dabei auch an Murphy und lesen Sie die Erläuterung zu den einzelnen Optionen im Bereich Optionen.
BIOS Identifikation BIOS Optimierung
BIOS Update Der Weg ins BIOS
Flash Anleitung Auswahlmenü
Flash BIOS Reparatur  
Startmenü

.: BIOS Optimierung :.

Da ich immer wieder zum BIOS Tuning befragt werde, nachstehend die wichtigsten Menüpunkte mit den besten Performance-Einstellungen. Wer mehr Hintergrundinformationen oder sein System übertakten will, sollte eine der Sites auf meiner Link- bzw. Partnerseite oder eine TweakSite besuchen. Sie sollten sich aber auch im Kompendium unter Optionen informieren bzw. entsprechende Literatur besorgen.
Wer jetzt glaubt er bräuchte nur alle Werte auf ein Maximum stellen, der wird fürchterlich enttäuscht sein.
Es kann passieren, das der PC gar nichts mehr macht.
Gehen Sie deshalb unbedingt Schritt für Schritt vor um die Auswirkungen der Veränderung richtig einschätzen zu können.
Alles andere führt zu einem unwahrscheinlichen hohen Zeitaufwand um das System wieder auf die Reihe zu bekommen.
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vorschläge nicht für alle PCs gelten können, weil es doch zu unterschiedliche Ausrüstungen gibt.
Never touch a running system
Die Erhöhung des Systemtakts führt nicht immer zum Erfolg. Nachstehend einige Hinweise die aber lediglich nur Anhaltspunkte darstellen. Denken Sie daran das ihr System Schaden nehmen kann, für den ich natürlich nicht aufkomme. Vor allem bei der Übertaktung auf die Hitzentwicklung achten.
System-Takt Betrieb mit AGP-Takt PCI-Takt Verbesserung
66MHz 66MHz 66MHz 33MHz Standard
  75MHz 75MHz 37,5MHz gering
  83MHz 83MHz 41,5MHz sehr gering
100MHz 100MHz 66MHz 33MHz Standard
  103MHz 68,7MHz 33,4MHz sehr gut
  112,5MHz 75MHz 37,5MHz gut
  124,5MHz 83MHz 41,5MHz sehr gering
133MHz 133MHz 66MHz 33MHz Standard
  140MHz 70MHz 35MHz sehr gut
  150MHz 75MHz 37,5MHz mittel
  160MHz 80MHz 40MHz gering
Enabled/on/yes
32 Bit Transfer Mode AGP Fast Write BLK Mode
32-Bit Mode Auto Configuration Burst Write Cycles
640KB to 1MB Cacheability Auto Detect DIMM/PCI Clock
 
CLK Gen. Spread Spectrum DMA CAS Timing Delay External Cache
Checking Quick Power On Selftest DRAM Speculative Leadoff Enhanced Paging
Chipset Global Features DRAM Data Latch Delay
Chipset Special Features DRAM Refresh Queing  
Cache Pipelining DRAM Paging Mode Fast DRAM Decoding Enable
Cache Video BIOS DRAM Turbo Read Leadoff Fast EDO Path Select
CPU Level 1 Cache DRAM Pipelining Fast EDO Leadoff
CPU Level 2 Cache Delayed Transaction Fast DRAM R/W Leadoff
CPU Internal Cache DIMM Interleaving Fast Memory Delay
C000,32K Fast R-W Turn around
CPU Fast String Move  
   
Internal Cache (ev.Write Back) L1-Cache Multi Sector Transfer
IDE 32-Bit Transfer Mode  L2-Cache
IDE HDD Block Mode OS Select for DRAM> 64MB (nur bei OS/2)
Quick Power On Selftest  
PCI Dynamic Bursting Quick Boot
Passive Release Quick Boot SDRAM Bank Interleave
PCI 2.1 Support   System BIOS Cacheable (unter DOS)
Pipeline Cache Timing (faster) Super Bypass Mode (bei Athlon)
PCI/VGA Palette Snoop Run OS/2>=64MB SMART
Peer Concurrency   System BIOS Shadow
PCI Burst Mode System BIOS Cache (unter DOS)
PCI Streaming Turbo EDO Mode SDRAM Cycle Length
PCI to DRAM Pipeline Turbo Read Pipelining  
USCW Video BIOS Shadow Write Combining
  Video ROM C000,32K  
  Video BIOS Cachable (unter DOS)  
Disabled/off/no
Diese Punkte werden meistens von der Hardware oder von Windows besser verwaltet.
Above 1MB Memory Test Boot Up Floppy Seek Cache ECC
ACPI Suspend Type   CPU Level 2 Cache ECC
Assign IRQ for USB (wenn kein USB eingesetzt)
  Floppy Drive Seek Gated Clock
Local Bus Ready Delay Memory Hole At 15M - 16M Onboard USB (wenn kein USB eingesetzt wird)
Legacy USB Support (wenn kein USB eingesetzt wird) Memory Parity Check  
Latch Local Bus  
  Turn Around Insertion
SDRAM Timing by SPD  
Power Management (unter Windows) SDRAM Configuration
  Spectrum Spread Video BIOS Cacheable (unter Windows)
System BIOS Cacheable (unter Windows) Video BIOS Cache (unter Windows)
xx000-xFFF Shadow System BIOS Cache (unter Windows)  
     
Wert ändern
IDE O-3: stellen Sie die Plattenerkennung und Betriebsart auf Auto. Cache Mode: Versuchen Sie es zuerst mit Write Back und erst wenn es nicht klappt mit Write Through. Video RAM Cache Method: Bei einem Pentium II und Celeron-CPUs auf USWC stellen, sonst UC oder uncached.
Wert nicht ändern
Die Speichereinstellungen auf Auto Configuration stellen und dann folgende Punkte nicht mehr ändern: RAS To CAS Delay Refresh RAS# Assertion
DRAM Read Burst Timing DRAM Write Burst
Wert nach unten
DRAM Leadoff Timing DRAM Read Cycle Delay Memory Delay
L2 Cache Timing DRAM Write Burst Timing Memory Precharge
Memory Puls Width Memory Wait States SDRAM Memory Timing
RAS Precharge RAS Precharge/Refresh SDRAM Memory Precharge
SDRAM CAS Latency (2T) SDRAM RAS Precharge Time (2T) SDRAM RAS to CAS Delay (2)
SDRAM DRAM Read Burst x222/x333) DRAM RAS#Precharge Time
Leadoff Timing    
Wert nach oben
DRAM Refresh Rate
Sonstiges
1st Boot Device (C:\) oder (IDE-0) EDO DRAM Read Timing  (X-2-2-2) Video, 32K Shadow (Cached)
PCI Latency Timer (96 bis 128) AT Bus Clock (PCICLK/3) Boot Sequence (C:\)
Video Memory Cache Mode (USCW) PCI Latency Timer (96-128) ISA Clock (PCICLK/3) 
Multi Sector Transfer (Type auf 'auto') Try other Boot device (No) Graphic Win Size (64M)
DRAM Timing  (Fast bzw. Ultra) SDR/DDR RAS (6T) SDR/DDR RAS Precharge (3T)
PnP Aware OS (on) AGP Select (4x) Primary Graphics Adapter (AGP)
Allocate IRQ to PCI VGA (no) First BootDevice IDE0 Bank DRAM Timing (Fast bzw. Turbo)
SDRAM Cycle Length (ev. 2) AGP Aperture Size(64MB) AGP Mode (ev. 4x)
Einstellvorschläge
SDRAM CAS# Latency (2) SDRAM RAS# Precharge(2) SDRAM Cycle Time Tras/Trc
(schnell 5/7, stabil 6/8)
SDRAM CAS Latency (2) SDRAM RAS Precharge(2)
Stand: 17.12.2004

 .: © hans-peter schulz :.