|
Vorgang |
Erläuterung |
01. |
BIOS-Version feststellen |
siehe BIOS Up-to-date
Achten Sie auf die exakte Bezeichnung!! |
02. |
BIOS Setup-Einstellungen notieren/speichern |
Sie sollten wenn möglich mit dem Flashprogramm die CMOS-Einstellung speichern, mindestens aber notieren.
Wer im BIOS Setup die Daten für seine Festplatte/n von Hand eingetragen hat, muss sich unbedingt die Werte notieren, weil er sonst eventuell in Gefahr läuft nach einem Update keinen Zugriff mehr auf die Festplatte/n zu haben. Das BIOS stellt nach einem Update automatisch die Werte ein, die es vom ID-Befehl der Festplatte erhält. Sind die Werte dann nicht identisch, ja dann.... |
03. |
Update-Diskette erstellen |
Zuerst sollten Sie die Diskette prüfen: Arbeitsplatz - Laufwerk A - Eigenschaften - Extras - Fehlerprüfung |
Erstellen einer Startdiskette: |
Unter DOS: - Stecken Sie eine 1,44 MB-Diskette in das Laufwerk ein.
- Bei der DOS-Eingabeaufforderung tippen Sie bitte format A:/S und drücken Sie anschließend die <Eingabetaste>. |
Unter Win98: im Kontextmenü des Diskettenlaufwerks auf Formatieren klicken, bei Art der Formatierung auf Vollständig klicken und bei Weitere Optionen auf Systemdateien kopieren klicken. |
Unter Win ME: Gehen Sie über die Systemsteuerung und über Software zu Startdiskette erstellen. |
Unter Win 2000:
- Stecken Sie eine formatierte 1,44 MB-Diskette in das Laufwerk.
- Legen Sie die Windows® 2000 CD in das optische Laufwerk ein.
- Klicken Sie auf Start und wählen Sie Ausführen.
- Tippen Sie in das Öffnen-Feld x:\bootdisk\makeboot a: wobei x: für den Laufwerkbuchstaben Ihres optischen Laufwerks steht.
- Drücken Sie die <Eingabetaste> und folgen Sie zum Fortfahren den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Das von MAKEDISK.BAT erzeugte und zum booten nicht verwendete Programm AVBOOT sollte von der Diskette entfernt werden damit genügend Speicherplatz für das abspeichern der alten BIOS-Version verbleibt. |
Unter Win XP:
- Stecken Sie eine 1,44 MB-Diskette in das Diskettenlaufwerk.
- Klicken Sie auf Start auf dem Windows®-Desktop und wählen Sie Arbeitsplatz.
- Wählen Sie das 3 1/2 Diskette-Symbol.
- Klicken Sie auf Datei auf dem Menü und wählen Sie Formatieren. Daraufhin erscheint ein Fenster: Formatieren von A:
- Wählen Sie bitte aus den Formatierungsoptionen MS-DOSStartdiskette erstellen und klicken dann auf Starten. |
Auf den so erstellten Disketten dürfen sich nur folgende Dateien befinden: COMMAND.COM, IO.SYS, MSDOS.SYS. Bei der Kontrolle achten Sie darauf sich auch die versteckten Dateien anzeigen zu lassen. |
Sie erhalten das BIOS Update meistens als EXE-Datei, die Sie dann auf die vorgefertigte Systemdiskette entpacken müssen. |
Beachten Sie das zum Update immer zwei Programme gehören. Einmal das eigentliche Updateprogramm ( z.B. AWDFLASH.EXE oder AMIFL.EXE) und die Update-Datendatei ( eine .BIN-Datei für Award oder eine .ROM Datei für AMI und Phoenix). Notieren Sie sich die Namen der BIOS Dateien auf der Diskette, sie werden später benötigt. |
04. |
Update CD erstellen |
Wer kein Diskettenlaufwerk hat, findet auf dieser Site eine gute Anleitung zum Erstellen einer Boot-CD: http://www.biosflash.de/bios-boot-cd.htm |
Legen Sie vor dem Updaten von CD in ihrer C: Partition einen Ordner an, in den Sie die Sicherung des alten BIOS abspeichern können. |
Ansonsten verläuft das Update genauso wie von einer Diskette. |
05. |
Eine weitere Möglichkeit mit Vorsicht anwenden |
Man könnte eine DOS 6.22 Bootdiskette erstellen, die z.B. eine AUTOEXEC.BAT-Datei mit nur einer Zeile enthält:
awd730.exe av61s027.bin /py /sn /cd /cp /cc /R
Außerdem müssen sich auf der Diskette die folgenden Dateien befinden: das AWARD-Flash-Programm (z.B.: AWD730.EXE) und die Binär-Datei für das Mainboard (z.B.: av61s027.bin für Mainboard AV61). Nach dem Booten von dieser Diskette erfolgt automatisch das BIOS-Update mit der Version AV61S027, wobei allerdings der Inhalt des Flash-EPROMs zuvor nicht gesichert wird. Zusätzlich werden einige Einstellungen zurückgesetzt, um eventuellen Problemen vorzubeugen (Clear DMI, Clear CMOS). Nach dem Update erfolgt automatisch ein Neustart (Reset). |
06. |
BIOS Einstellungen vornehmen |
Booten Sie den PC und begeben Sie sich in das BIOS Ihres PCs. Dazu einfach beim Bootvorgang die Entf-Taste bzw. die DEL-Taste drücken.
AMI BIOS: Gehen Sie ins ADVANCED CMOS SETUP
Award BIOS: Gehen Sie ins BIOS FEATURES SETUP
Stellen Sie die Einträge EXTERNAL CACHE und (CPU) INTERNAL CACHE auf DISABLED. Verlassen Sie dann das BIOS mit SAVE&EXIT |
07. |
BIOS Einstellungen vornehmen |
Gehen Sie ins Setup und wählen Sie "Load BIOS Defaults". Es kann aber auch sein, dass Sie Jumper auf dem Mainboard setzen müssen. Lesen Sie unbedingt im Handbuch nach!!! |
08. |
Schreibschutz des BIOS ausschalten |
Entweder auf dem Motherboard mit einem Jumper der folgende Bezeichnungen tragen kann: "Enable Flash"; "Flash ROM Boot Block Programming"; "Flash Read/Write-Jumper".
Es kann aber auch sein, was allerdings selten vorkommt, dass Sie im BIOS-Setup die Option "Flash BIOS", "Flash-BIOS-Protection" oder "Flash Enable" finden. Stellen Sie die Option dann unbedingt auf Disabled.
Wenn sie den Schreibschutz nicht ausschalten, dann dürfen Sie kein Update durchführen, weil sonst Ihr BIOS unbrauchbar wird. |
09. |
Jetzt geht's los |
Sie sollten auf jeden Fall eine Sicherung anlegen (siehe auch BIOS Up-to-date). Wählen Sie dafür z.B. als Namen das aktuelle Datum. Beispiel: 25092002.bin. |
10. |
Jetzt geht's los |
Legen Sie jetzt die Startdiskette bzw. CDROM in das Laufwerk ein und booten Sie ihren PC neu.
Dazu muss vorher natürlich im BIOS die Bootsequenz entsprechend eingestellt werden.
Starten Sie jetzt von Diskette/CD aus das Flashprogramm. Das Programm fordert Sie auf, den Dateinamen des neuen BIOS anzugeben.
Geben Sie die korrekte Bezeichnung der Datei an die Sie herunter geladen haben an - dazu gehört auch die Extension.
Wenn Sie das Programm nach dem Namen der Datei fragt, in die das alte BIOS gesichert werden soll, so wählen Sie dafür z.B. als Namen das aktuelle Datum. Beispiel: 25092002.bin.
Bestätigen Sie nun mit Yes (drücken Sie die 'Z'-Taste, unter DOS sind die Tasten 'Y' und 'Z' vertauscht) und der Flashvorgang beginnt.
Wenn Sie das Update begonnen haben, dürfen Sie es auf keinen Fall unterbrechen!!! Haben Sie das Flashprogramm erfolgreich abgeschlossen, entfernen Sie die Stardiskette/CD aus dem Laufwerk und booten den PC neu.
Begeben Sie sich mit der Entf-Taste in das BIOS und stellen Sie - wie unter Punkt 4. beschrieben - die Einträge EXTERNAL CACHE und (CPU) INTERNAL CACHE diesmal zurück auf ENABLED.
Bleiben Sie im BIOS und wählen Sie SETUP DEFAULTS bzw. PERFORMANCE DEFAULTS aus. Verlassen Sie das BIOS mit SAVE&EXIT.
Sollten Sie die Meldung FLASH MEMORY UNKNOWN erhalten, so versuchen Sie es einmal mit einer älteren Version des Flashprogramms. |
11. |
Überprüfung des Updates |
Starten Sie den PC nach dem Update neu. Drücken Sie "Entf" um in das CMOS-Setup-Menü zu gelangen. Wählen Sie "LOAD SETUP DEFAULTS" und drücken Sie mit der 'Z'-Taste "Y" zur Bestätigung. Wählen Sie "SAVE & EXIT" und booten Sie Ihr PC neu. Wenn der PC startet muss jetzt die neueste Versionsnummer erscheinen. Gibt es beim Start Probleme, dann liegt das möglicherweise am CMOS (Checksum Error). Einfach den PC ausschalten, etwas warten, neu starten. |
12. |
Einstellungen vornehmen |
Hat alles geklappt nehmen Sie die Einstellungen gemäß Ihrer Notizen vor. |
13. |
Systemstart |
Hier kann es insbesondere unter Win95 zu Fehlermeldungen kommen. Fahren Sie ggf. im, abgesicherten Modus hoch, entfernen Sie im Gerätemanager die fehlerhaft gemeldeten Geräte und starten Sie neu. Notfalls müssten Sie die Hardwareerkennung einschalten. |
14. |
Probleme |
siehe auch BIOS Update bzw. Flash BIOS Reparatur
Beim starten des Awardflash läuft alles normal. Wenn ich bei Programm File auf YES gehe meldet mir das Programm immer UNKNOWN FLASH TYPE und bricht ab.
Lösung:
Einfach im Bios: BIOS PROTECTION auf Disabled gestellt.
Externe und CPU Cache ebenfalls auf Disabled.
BIOS flashen.
Und danach wieder im Bios die zwei Optionen auf Enabled stellen.
Zusatz:
Häufig kommen in Komplettrechnern aus Preis- oder Kompatibilitätsgründen modifizierte ‘OEM-Boards’ zum Einsatz, die sich von den normalen Produkten der Mainboardfirma unterscheiden. In diesem Fall kann das Flashen mit einem normalen 'Update' daneben gehen und das BIOS muss neu gebrannt werden. |
15. |
Nichts geht mehr |
Nach dem Neustart erscheint nur ein schwarzer Bildschirm:
Versuchen Sie bitte mal folgendes:
Beachten Sie, das die BIOS Einstellungen verloren gehen und Sie nach Abschluss der Maßnahme notfalls eine Überprüfung vornehmen sollten.
Entfernen Sie die Batterie und warten Sie ca. 30 Minuten, manchmal ist auch ein längerer Zeitraum notwendig.
Im Handbuch sollte beschrieben sein wo die Batterie auf dem Mainboard ist.
Manchmal gibt es aber auch einen Jumper oder auch nur Lötpunkte die man überbrücken muss (ClearCMOS) auf dem Board.
Bei neueren Motherboards Lötpunkte oder Kontakte des Batteriehalters (Knopfzelle entfernen) kurzschließen.
Eine weitere Möglichkeit (ASUS) ist die Batterie verkehrt rum reinstecken.
Danach sollte das CMOS gelöscht sein.
Dann gehen Sie ins BIOS und aktivieren Sie die LOAD SETUP DEFAULTS und booten Sie neu.
Danach gehen Sie bitte ins BIOS und suchen Sie die Option 'Reset Configuration Data' oder 'Force Update ESCD' und stellen Sie diese auf Enabled. Booten Sie dann den Rechner neu.
Falls es mit dieser Option nicht geht, versuchen Sie es mal mit folgenden Optionen (falls vorhanden): Clear ESCD oder Clear NVRAM on Every Boot oder Clear NVRAM.
!!!bei der Frage nach dem abspeichern immer die 'Z'-Taste drücken.
Unter DOS sind 'Y' und 'Z' vertauscht.
Jetzt sollte es klappen.
Falls es nicht klappt muss das BIOS neu gebrannt werden. Alles zu dem sicherlich nicht erfreulichen Problem findet man auf meiner Homepage unter BIOS Brenn-Service. Bitte unbedingt das vorgesehene Formular für Anfragen und Schriftverkehr verwenden, falls Sie den Dienst beanspruchen wollen. |