Begriff |
Erläuterung |
LAN |
Abkürzung für - local area network- Ein Computer-Netzwerk, das sich über einen relativ kleinen Bereich wie etwa ein Gebäude oder ein Unternehmen erstreckt. Es besteht aus Servern, Arbeitsplatzrechnern, gemeinsam genutzten Ressourcen, einem Netzwerk-Betriebssystem und einer Kommunikationsverbindung. Die einzelnen PCs und Geräte in einem LAN werden als "Knoten" bezeichnet und sind miteinander durch Kabel verbunden, um auf beliebige Daten und Geräte im LAN zuzugreifen, so dass viele Benutzer die Daten und teuren Geräte gemeinsam benutzen können. |
LED |
Abkürzung für - light emitting diode - Ein Halbleitergerät, das elektrische Energie in Licht umwandelt. Da es (gewöhnlich rot) aufleuchtet, wenn elektrischer Strom hindurchfließt, wird es meist für Betriebsanzeigen von Komponenten des Computers wie zum Beispiel Laufwerken verwendet. |
LBA |
Man bezeichnet als LBA (Logical Block Adressing) den Übertragungsmodus für die Datenblöcke durch das BIOS. Hierbei handelt es sich um den besten Modus um Festplatten anzusprechen welche größer sind als 504 MB. |
LPC I/O |
Der im Chipsatz integrierte Low Pin Count Input/Output ersetzt im wesentlichen die PCI-to-IAS-Bridge in der Southbridge und versorgt über einen externen SIO-Controllerchip ältere Anschlüsse wie den parallelen und seriellen Port. |
LPT |
Abkürzung für - Logischer Gerätename für einen Zeilendrucker. Ein Name, der von MS-DOS für bis zu drei Parallelport-Drucker reserviert wird: LPT1, LPT2 und LPT3. Er wird vom Betriebssystem häufig benutzt, um einen Drucker zu kennzeichnen. |