Board- und PC unabhängige Passwörter |
Passwörter und Zugangsmöglichkeiten zum BIOS diverser PC/Board- Hersteller |
Weitere Möglichkeiten um eventuell ins BIOS zu kommen |
Achtung
Wenn es sich um ein Notebook bzw. Laptop handelt, werden Sie mit den hier vorgestellten Möglichkeiten kein Glück haben das Problem legal zu lösen, da das Passwort gleichzeitig als Diebstahlsicherung eingesetzt wird. Hier hilft nur der teure kostenpflichtige Kontakt zum Hersteller oder Händler.
Im übrigen ist das Passwort beim Laptop/Notebook nicht im gleichen Chip untergebracht wie das BIOS.
Versuchen Sie es trotzdem, kann es passieren das nichts mehr funktioniert.
Mir wurde allerdings von einem User berichtet das es auf seinem Laptop mit dem debuggen klappte. siehe hier |
Bitte informieren Sie sich gründlich auf der ganzen Seite. Es gibt hier unzählige Hinweis wie Sie vielleicht in ihr BIOS kommen.
Wer mit den nachfolgenden Angaben oder Programmen arbeitet, darf dies nur bei dem PC zu dem er berechtigten Zugang hat, andernfalls macht er sich strafbar. |
Wir haben ein Problem Der schlimmste Fall ist, wenn sich Ihr PC nicht starten lässt, weil sämtliche BIOS-Einstellungen völlig falsch sind. Dann hilft nur eins: Drücken Sie beim Start Ihres PC eine Taste oder bestimmte Tastenkombination.
Eine Möglichkeit die richtige Tastenkombination für Ihren PC rauszubekommen, drücken Sie einfach beim Start die Leertaste oder ziehen Sie den Stecker der Tastatur bis eine Fehlermeldung kommt. Eventuell erscheint am unteren Bildrand die entsprechende Meldung für den Weg ins BIOS.
Beachten Sie bitte, das AMI und PHOENIX nach drei fehlerhaften Passwort-Eingaben den Rechner einfrieren können. |
|
allgemeine Zugangsmöglichkeiten zum BIOS Setup |
AMI |
Entf |
F1 |
Award |
Entf |
Strg + Alt + ESC |
Strg + Alt + S |
F2 |
Phoenix |
Entf |
Strg + Alt + S |
Strg + Alt + ESC |
F2 |
weitere Kombinationen |
Strg + Enter |
Alt + Strg + F1 |
Alt + Enter |
F10 |
Alt + F1 |
Strg + Alt + Einf |
manchmal auch mit der Leertaste |
|
Board- und PC unabhängige Passwörter Die Passwörter sind für die unterschiedlichsten BIOS sowie Motherboards bereits getestet worden. Versuchen Sie bei der Schreibweise sowohl Klein- und Großschrift, bzw. auch mit großen oder kleinen Anfangsbuchstaben. Und bedenken Sie, dass "Y und Z" und "- und ?" bei Eingaben im BIOS vertauscht sind. Sie sollten daher immer beide Schreibweisen verwenden.
Soweit mir bekannt, steht das BIOS für welches das Passwort verwendet werden kann dahinter.
Falls Sie zu einem der unten stehenden Passwörter die nicht zugeordnet sind, herausfinden zu welchem BIOS sie gehören, dann schreiben Sie mir bitte eine E-Mail. Sie helfen damit allen anderen Userinnen und Usern. |
Umlaute
Sie haben ein Passwort eingegeben, in dem ein 'ö' oder ein anderer Umlaut vorkommt. Das Bios hat dieses Passwort bei der Bestätigung so geschluckt.
Bei der Abfrage hat er das Passwort allerdings abgelehnt. Der Rechner war blockiert. Das 'ö' bzw. den Umlaut musste man einfach weglassen.
Also: statt 'römgard' musste man 'rmgard' eingeben, schon waren wir drin. Klaus |
A.M.I.-BIOS |
amipswd |
ami0 |
AMISETUP |
amiami |
AMI_SW |
ami |
AMIBIOS |
AMIDECOD |
AMI |
aammii |
A.M.I. |
AMI.KEY (D) |
AMI!SW |
amipswd |
AMI.KEY (E) |
AMIBIOS |
AM |
A.M.I |
aammii |
AMI~ |
AMI?SW |
AMIPSWD |
AMI.KEY (E) |
AMIAMI |
ami.kez |
AMI?SW |
AMIDECOD |
amidecod |
BIOSPASS |
|
|
|
CMOSPWD |
|
|
|
HEWITT RAND |
HEWITTRAND |
helgaßs |
|
KILLCMOS |
|
|
|
PASSWORD |
|
|
|
589589 |
|
|
|
Award BIOS |
589721 |
598598 |
589589 |
1322222 |
01322222 |
1EAAh |
595595 |
256256 |
admin |
award_? |
award_sw |
AWARD?PW |
award_ps |
award |
awkward |
aPAf |
ALFAROME |
Award_PW |
alfarome |
AWARD?SW |
AWARD_SW |
award.sw |
award sw |
AWCRACK |
aLLy |
AW |
AWARD SW |
|
BIOS |
bios* |
biostar |
biosstar |
biostarefmukl |
|
|
|
CONCAT |
CONDO |
CONDO, |
condo |
CTXA |
Compleri |
|
|
djonet |
|
|
|
efmukl |
|
|
|
g6PJ |
|
|
|
h6BB |
HELGA-S |
HEWITTRAND |
HEWITT RAND |
HLT |
helgasss |
|
|
j09F |
256 |
j262 |
j322 |
j64 |
|
|
|
KDD |
key |
|
|
lkw peter |
lkwpeter |
LKWPETER |
|
master |
master_key |
|
|
PASSWORD |
|
|
|
SER |
SW_AWARD |
setup |
SKY FOX |
Sxyz |
SWITCHES_SW |
SZYX |
syxz |
SKY_FOX |
Syxz |
|
|
TzqF |
t0ch88 |
TTPTHA |
t0ch20x |
ttptha |
|
|
|
wodj |
Wodj |
|
|
ZAAADA |
zbaaaca |
ZBAAACA |
zjaaadc |
ZJAAADC |
zjaaade |
|
|
%øåñòü ïpîáåëîâ% |
%äåâÿòü ïpîáåëîâ% |
?award |
|
Phoenix BIOS |
|
|
|
BIOS |
CMOS |
phoenix |
PHOENIX |
Beim Monitor-Setup die Taste [1] (nicht die im Zahlenblock!!)- drücken. |
Wer einen Rechner mit einem Phoenix BIOS hat, bei dem man nur mit Hilfe einer Diskette in das BIOS Setup Programm kommt, sollte sich mal das Programm "Setup" runterladen. Sie finden den Link auf meiner Downloadseite. |
|
Passwörter und Zugangsmöglichkeiten zum BIOS verschiedener PC/Board- Hersteller |
Die Passwörter sind rot geschrieben und bei allen anderen Angaben handelt es sich um Tastatur-Zugangsmöglichkeiten. |
Shift-Taste ist die Umschalttaste zwischen Groß- und Kleinschreibung |
Hersteller |
Passwort bzw. Tastatur-Zugangsmöglichkeit |
Acer Acros PII |
ACERUK |
ACERNWE |
Strg + Alt + ESC |
Advance Integration |
Advance |
ALDI (Medion) |
medion |
Amptron |
Polrty |
Ascend |
ascend |
|
Aspire |
Strg + Alt + ESC |
AST |
SnuFG5 |
Strg + Alt + ESC |
Axis |
pass |
|
Biostar |
Biostar |
Q54arwms |
Concord |
last |
CTX International |
CTX_123 |
CyberMax |
Congress |
COMPAQ |
Compaq |
compaq |
F10 (Setup ist auf der Festplatte) |
COMPAQ Rechner |
COMPAQ Rechner haben das Setup nicht im BIOS implementiert. Es gibt neben dem Bootmanager mit normaler Startpartition auf der Festplatte auch eine Servicepartition. Es genügt, wenn man beim Start F10 drückt um in das Setup zu kommen. Wenn Sie aber z.B. die Festplatte neu partitioniert haben, dann müssen sie sich eine Setupdiskette von Compaq holen.
http://www.compaq.com/support/files/index.html Sie müssen dabei nach der Serie Ihres Compaq und der entsprechenden Sprache suchen. |
COMPAQ Deskpro 286e |
Bei einem COMPAQ Deskpro 286e kommt man ins BIOS, indem man mit einer Setupdiskette bootet. Diese kann man sich zusammen mit einer Diagnosediskette als Softpaq SP0308 für 3,5" oder SP0316 für 5,25" von folgender Adresse runterladen: http://www.compaq.com/support/files/index.html . |
COMPAQ Laptop LTE 5000er Reihe |
Wer das Hauptpasswort für seinen Compaq -Laptop der LTE 5000er Reihe vergessen, verlegt hat: Die Abdeckung zwischen Tastatur und Display vorsichtig entfernen. Dazu wie folgt verfahren: Floppy und Akku herausziehen, vier Schrauben unten hinten werden sichtbar, herausdrehen, Abdeckung vorsichtig heraushebeln, ist mit Häkchen an der Tastatur eingehakt. Der Prozessorkühlkörper hat eine Aussparung links oben. Dort befindet sich ein Jumper JP1. Dieser wird auf die Pins 1-2 gesteckt, Akku einsetzen, einschalten, Passwortabfrage sollte weg sein. Akku wieder ausbauen, JP1 wieder auf 2-3 setzen und Gerät in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Fertig.
© Hecki 05/2000
Dies dürfen Sie nur an einem Laptop machen für den Sie die Genehmigung haben bzw. der Ihnen gehört. |
Concord |
last |
CTX International |
CTX_123 |
CyberMax |
Congress |
Daytek |
Daytec |
Daewoo |
Daewuu |
DELL |
DELL |
Dell |
Reset |
Alt + Enter |
Digital Equipment |
komprie |
Enox |
xo11nE |
Epox |
central |
Epox 8K5A2+ |
Durch Drücken der Taste "Einfügen" kann man das CMOS löschen. Anschließend gelangt man dann wieder ins BIOS. |
Freetech |
Posterie |
Gateway |
F1 |
General |
Ctrl-Esc |
Ctrl Alt + |
Gericom Cinema 1340 |
Strg+Alt+Shift+S |
Gericom Hummer
|
Shift+F2 |
Gericom "Silver Seraph" |
Es befinden sich zwei sehr kleine Kontaktplattchen unterhalb des RAM Speichers. Diese für ca. 4 sec (ohne jegliche Stromzufuhr) überbrückt, setzen das Bios auf "Default" zurück. Soll auch bei manchen anderen Notebooks gehen. |
Gigabyte 586 HX |
Ich hatte mal das Problem, dass ich das Passwort nicht mehr wusste. Ich löste es, indem ich das Bios Flashprogramm benutzte. Das Bios braucht man nicht zu flashen, sondern bei Programmaufruf nur /cc hinten anhängen. Dadurch wird das CMOS gelöscht und das Passwort ist weg. Robert Heider |
Gigabyte |
Überprüfen Sie bitte, ob Ihr Mainboard eine Batterie oder einen RTC-Baustein (mit der Aufschrift ODIN oder DALLAS z.B.) hat. Wenn Sie auf Ihrem Mainboard eine Batterie haben, gehen sie bitte wie folgt vor: Batterie herausnehmen und +/- Pole bei laufendem Mainboard für 10 Sekunden kurzschließen. Danach sind sämtliche Passworte gelöscht. |
HP Vectra Serie |
hewlpack |
IBM |
IBM |
MBIUO |
sertafu |
merlin |
Einf-Taste |
IBM Aptiva |
F1 oder beide Maustasten beim Booten gedrückt halten |
IBM-Thinkpad |
Beim Starten "F1" festhalten, dann erscheint das "IBM-Easy-Setup" (cooler
Name oder "easy") hier muss man dann auf "Startup" klicken und schon sollte
es funktionieren. Hecki |
Iwill |
iwill |
Jet Way |
spoom1 |
Joss Technology |
57gbz6 |
57gbzb |
technolgi |
Technolgi |
Leading Edge |
MASTER |
MachSpeed |
sp99dd |
Magic-Pro |
prost |
Megastar |
Star |
star |
Micron |
sldkj754 |
xyzall |
Micronics |
dn_04rjc |
M Technology |
mMmM |
NEC |
F2 |
bei älteren Laptops F1 |
Nimble |
xdfk9874t3 |
Nurit |
(none) |
Olivetti |
Umsch/Strg/Alt + NumPad Entf |
Olivetti Echos48 |
Fn + F4 |
|
Packard Bell |
Bell9 |
bell9 |
QDI |
QDI |
lesaroti |
Quantex |
teX1 |
xljlbj |
Research |
Col2ogro2 |
RM |
RM |
Shuttle |
Spacve |
Siemens Nixdorf |
SKY_FOX |
Siemens Nixdorf SCENIC Pro M5 |
Die einzige existierende DIP-Schalter-Reihe auf dem Mainboard ist rechts neben dem Prozessor (bzw. direkt Rechts neben dem Stromanschluss für das Mainboard) zu finden. Dort muss man den 6. (!) Schalter auf ON stellen um in das BIOS zu gelangen ohne dass das PW abgefragt wird. |
Siemens Scenic D983 |
Besitzt einen Schalter zur Umgehung des Passworts auf dem Board (Bezeichnung SKP) J.Grießinger |
Siemens XPert |
Beim XPert von Siemens gelangt man beim Booten durch Drücken der Taste [F2] ins BIOS. Um die erweiterten Funktionen des BIOS einstellen zu können, muss mit der Tastekombination [Strg]+[F2] im BIOS-Menü das erweiterte Menü aktiviert werden. Im Hauptmenü erscheint dann die Meldung "Advanced Options". Damit werden Ihnen weitere Möglichkeiten der Einstellung angeboten. Aber wie immer gilt, Vorsicht!!! |
Siemens-Fujitsu (Boards ab Version D1025) |
Die Boards verfügen über einen undokumentierten DIP-Schalter, der den Passwortschutz des BIOS-Setup aufhebt. Erkennbar ist dies in der Dokumentation an der Bezeichnung "muss immer auf off eingestellt sein". Die Schalternummer ist nicht immer die gleiche, er befindet sich aber immer neben dem Schalter "System-BIOS wiederherstellen". Ist dieser Schalter auf "on" gestellt, kommt man trotz aktiviertem BIOS-Passwort ins Setup-Programm.
Die neueren Boards ab Version D1170 haben zwei oder drei entsprechend gekennzeichnete DIP-Schalter. Da muss man dann nur rausfinden welches der richtige ist.
D1171-Board (Scenic xB, PIII 800) In der Dokumentation sind die DIP-Schalter 1 und 4 als "muss immer off sein" beschrieben. DIP-Schalter 1 auf on löscht sowohl BIOS-Setup als auch System-Passwort (beide sind auch nach dem Zurückstellen deaktiviert).Frank B. |
|
Bei Fujitsu Siemens PCs mit Motherboard, die den beschriebenen Dipschalterblock besitzen gibt’s auf der Platine eine vorgesehenen Jumper mit der Bezeichnung CMOS RST. Damit wird auch das Passwort zurückgesetzt. Die Einstellungen gehen allerdings auch verloren. T.Kugler |
Speedeasy |
lesarot1 |
SuperMicro |
ksdjfg934t |
Tandon |
Strg + Umsch + ESC |
Ctrl Alt ESC |
TMC |
BIGO |
Tiny |
Tiny |
Toshiba |
24Banc81 |
Toshiba |
toshy99 |
ESC |
F1 |
Toshiba Notebook |
Bei der ersten Passwortabfrage nur ENTER drücken. Beim nächsten mal mit 'Y' und ENTER. Dann kommen Sie eventuell ins BIOS Setup und können ein neues Passwort eingeben. |
TOSHIBA Laptops |
linke Shift-Taste beim Booten gedrückt halten |
TOSHIBA Satellite 4090XCDT |
ESC festhalten und Einschalten, erst nach dem Loslaufen Taste loslassen. Anschließend kommt die Meldung "Check System, then press [F1] key". Und schon kann man mit F1 ins BIOS-Setup |
Noch was für Toshiba (nur bis Bios- Version 7.70 12-07-1998) |
Sie brauchen:
1. Ihr Notebook
2. Eine leere formatierte Diskette
3. Einen zweiten Computer
4. Einen Hex-Editor
Was sie machen müssen:
1. Starten sie den Desktop PC und den Hex-Editor
2. Stecken sie die Diskette in Laufwerk A:
3. Ändern sie die ersten fünf Bytes von Sektor 2 (Bootsektor ist Sektor 1) in: 4B 45 59 00 00
4. Jetzt das ganze sichern! Sie haben nun eine KEY-DISK
5. Entfernen die Diskette aus dem Laufwerk A:
6. Stecken sie die Diskette in das Notebook-Laufwerk
7. Starten Sie das Notebook. Im Boot-Modus drücken sie die Reset-Taste.
8. Betätigen Sie die Eingabetaste wenn sie nach dem Passwort gefragt werden.
9. Sie werden nun gefragt ob sie ein Passwort eingeben wollen. Y drücken, Enter.
10. Sie können jetzt das neue Passwort eingeben. |
Noch was für TOSHIBA |
Bei dem nachfolgenden Link wird eine Lötanweisung angezeigt. Ich mache ausdrücklich auf die Gefährlichkeit aufmerksam und hafte natürlich für keinerlei Schäden.
http://www.driverforum.com/bios/20632.html |
CMOS-Passwort bei Toshiba-Laptops entfernen. Bastelanleitung: http://www.tilman.de/sonstiges/toshiba/ Ich mache ausdrücklich auf die Gefährlichkeit aufmerksam und hafte natürlich für keinerlei Schäden. |
Vextrec Technology |
Vextrec |
VOBIS |
merlin |
Strg + Alt + ESC |
VOBIS |
Wer Probleme hat ins BIOS Setup zu kommen, sollte mal folgendes versuchen. Die Tastenkombination Strg (CTRL) + Alt + Esc im Bootvorgang betätigen (muss zum richtigen Zeitpunkt erfolgen). Danach können Sie Einstellungen im BIOS vornehmen. VOBIS schaltet in ihren Filialen das Notebook frei. |
Waibel |
Waibel |
Wim Bervoets |
Compleri |
Zenith |
3098z |
Zenith |
Strg + Alt + Einfg |
Zeos |
zeosx |
|
Weitere Möglichkeiten um eventuell ins BIOS zu kommen Möglicherweise haben Sie auf ihrem Board einen Jumper mit der Bezeichnung Clear CMOS oder ähnlich. Auch damit können Sie ein vergessenes Passwort löschen, verlieren aber gleichzeitig alle anderen Einstellungen.
Sollten Sie mit all den aufgeführten Tastenkombinationen nicht in Ihr BIOS kommen, dann kann es sein, dass Sie eine Diskette brauchen und dann gibt es Probleme (woher nehmen?). Sie haben nämlich gar kein BIOS-Setup im BIOS Chip, weil Sie ein sehr altes 386er oder 486er Board haben.
Falls alles geklappt hat können Sie jetzt die BIOS-Defaults einstellen, also die Grundeinstellung mit einer Minimalkonfiguration, die den PC wenigstens zum Laufen bringt. Sollten Sie Probleme haben, stellen Sie Power-On-Defaults ein. Sollte es immer noch nicht klappen, gehen Sie einfach mal von einem größeren Problem aus und versuchen Sie die Hilfe eines/einer Fachmanns/Fachfrau zu bekommen. Für die Machos unter Ihnen: "Ich kenne viele Frauen, die mehr von PCs verstehen, als mancher Pseudo-Fachmann".
Passwort vergessen und dann? Wenn die oben genannten Passwörter nicht mehr helfen, hilft es vielleicht, die Batterie/Akku rausnehmen (das auslöten einer Energiezelle ist nicht zu empfehlen) oder vielleicht dieser Weg. Suchen sie mit Hilfe des Handbuches nach einer Steckbrücke "Clear CMOS". Hier gibt es zwei Sorten. Einmal den Jumper mit 3 Polen, wobei Sie den gesteckten Jumper einfach rausziehen und den Jumper mit 4 Polen, bei dem Sie den Jumper rausziehen der die beiden mittleren Kontakte verbindet. Schalten Sie dann den PC aus und am besten erst nach einer Stunde wieder ein. Stecken Sie den Stecker wieder in die ursprüngliche Position (die Sie sich vorher aufgeschrieben haben) zurück. Wenn das BIOS Ihre Festplatte/n bei älteren Boards wieder ohne Probleme erkennt, haben Sie Glück gehabt.
Und noch eine Möglichkeit. Versuchen Sie es mit einem Entschlüsselungsprogramm, wie z.B. Bios 3.10 (Bios3.10.exe), es ist Freeware und Sie bekommen es über meine Downloadseite. Allerdings funktioniert es beim Phoenix BIOS nicht. |
Und die nächste Möglichkeit. Die funktioniert so, dass der CMOS-Inhalt gelöscht wird und zwar auch mit dem Programm Bios 3.10 . Allerdings verlieren Sie dabei auch alle Einstellungen, aber es funktioniert wenigsten bei allen drei BIOS. |
Wenn Sie das Programm nicht haben geht es auch so:
Debuggen
Gehen Sie beim Booten von Windows 95/98 mit F8 auf die DOS-Ebene ( niemals im DOS-Fenster operieren) oder verwenden Sie eine DOS-Systemdiskette (es muss sich DEBUG.EXE darauf befinden) (ggf. wechseln Sie nach Windows\Command) und geben Sie folgende Zeilen, nach jeder Zeile mit ENTER bestätigen, genau ein: |
Für das AMI und Award BIOS |
Für das Phoenix BIOS |
Das Programm Debug.exe starten und folgendes eingeben: |
Das Programm Debug.exe starten und einen der folgenden Modi eingeben: |
- o 70 17
- o 71 17
Q |
- o 70 FF
- o 71 17
Q |
- o 70 2E
- o 71 FF
Q |
- o 70 17
- o 71 17
Q |
Je nach BIOS Version ist es auch möglich das man mit den jeweils anderen Werten debuggen kann. |
|
Das folgende Programm wurde mit dem Award und AMI BIOS getestet. Nach dem Ausführen wird das gesamte CMOS gelöscht, dass bedeutet, alle Einstellungen im BIOS gehen verloren (Festplattendaten, Speichereinstellungen usw.). |
Sie starten QBasic von der MS-DOS Ebene oder im MS-DOS Fenster von Windows95 (funktioniert nicht unter Windows NT). Sie geben folgende 2 Zeilen ein: |
10 OUT &H70,17
20 OUT &H71,0 |
Ein ähnlicher Effekt läßt sich mit dem Microsoft-Programm DEBUG.EXE, das ebenfalls zur Standardinstallation eines Windows-Betriebssystems gehört, erreichen. Die Eingabe der folgenden Sequenz bewirkt, dass das BIOS-Setup ohne Eingabe eines Passwortes direkt bearbeitet werden kann: |
Debug
O70,1E
O71.FF
O70,1F
O71,FF
q |
|
DALLAS Modul
Wer Pech hat, besitzt einen älteren PC mit einem Motherboard auf dem sich ein sogenanntes DALLAS-Modul befindet. Da befindet sich die Batterie in dem Uhrenbaustein, den Sie sehr leicht erkennen. Es handelt sich um ein kleines schwarzes Kästchen mit der fetten Aufschrift DALLAS, sowie weiteren Angaben. Hier hilft nur herauslöten und ca. 30 Minuten warten und dann wieder einlöten. Es sei nicht verschwiegen, das es sich hier um eine sehr heikle Angelegenheit handelt, von der Sie die Finger lassen sollten wenn Sie keine ausreichende Löterfahrung besitzen. Das gleiche gilt für die Motherboards, bei denen der Akku (blaues, rundes, gewelltes Teil) aufgelötet ist.
Auch neue Mainboards besitzen teilweise wieder einen DALLAS Chip oder zumindest etwas in der Art. Jedenfalls ist dort die Batterie auch im ClockChip Gehäuse wie bei DALLAS untergebracht (z.B. neue NMC Boards haben das so). |
HP Vectra 486/25vl, ein etwas älteres Baujahr, nur das Board mit CPU. Das BIOS war mit Passwort versehen. Alle Versuche ins BIOS zu kommen scheitern. Kein Diskettenlaufwerk und im BIOS ist irgendeine Festplatte eingetragen (es liegen keine Daten vor).
1. Schritt:
Alte Festplatte auf der DOS installiert ist, ist vorhanden. Zusätzlich EZ-Drive von Western Digital. Festplatte angeschlossen, den PC von der HDD gebootet. PC läuft ohne zu murren.
2. Schritt:
Programm aus dem Internet und das Passwort aus dem Bios ausgelesen. Und damit in das Bios gekommen.
Das war ein alter 486er mit 25MHz ohne automatische Festplattenerkennung. Matthias Guthe |
 |
Hier noch was für Spezialisten, zugesandt von einem User
Algorithmus zur Verschlüsselung des BIOS-Passwortes beim AWARD BIOS. Die Checksum errechnet sich folgendermaßen:
( ASCII-Code des 1. Zeichens*16384 + 2.Z.*4096 + 3.Z.*1024 + 4.Z.*256 + 5.Z.*64 + 6.Z.*16 + 7.Z.*4 + 8.Z. ) mod 65535 = Checksum
Werden weniger Zeichen eingegeben, so fallen die vorderen Summanden der Reihe nach weg. Das nachstehende Programm, generiert aus der Checksum ein kompatibles Passwort. Dazu liest es die Bytes 1Ch, 1Dh für das Supervisor - und die Bytes 4Dh, 4Eh für das User-Passwort aus.
program biospasswort;
var a :array[1..6]of byte;
b,c:longint;
procedure berechnung;
begin
a[1]:=trunc((b-10912)/1024);
b:=b-1024*a[1];
a[2]:=trunc((b-2720)/256);
b:=b-256*a[2];
a[3]:=trunc((b-672)/64);
b:=b-64*a[3];
a[4]:=trunc((b-160)/16);
b:=b-16*a[4];
a[5]:=trunc((b-32)/4);
a[6]:=b-4*a[5];
end;
procedure ausgabe;
begin
for b:=1to 6do
write('#',a[b]:2,' ');
writeln;
for b:=1to 6do
write(' ',chr(a[b]),' ');
writeln;
end;
begin
writeln ('Passwörter des AWARD-BIOS');
writeln('Ver. 4.51 - und evtl. andere');
writeln;
port[$70]:=28;
b:=port[$71];
port[$70]:=29;
c:=port[$71];
b:=b+256*c+65535;
writeln('Eingabe mit ALT+Wert');
berechnung;
writeln ('SUPERVISOR- Passwort:');
ausgabe;
port[$70]:=77;
b:=port[$71];
port[$70]:=78;
c:=port[$71];
b:=b+256*c+65535;
berechnung;
writeln ('USER -Passwort:');
ausgabe;
writeln;
writeln('(C) Stefan Przybyl, 1997');
end. |
 |
Das Passwort löschen
Sie rufen das Passwortmenü auf, geben in das Passwortfeld kein Passwort ein, sondern drücken ENTER. Sie erhalten danach eine Meldung wie z.B. Password Disabled, Press any Key to Continue. Damit ist das Passwort gelöscht. Das funktioniert natürlich nur, wenn Sie auch das Originalpasswort wissen. |
Beim Phoenix BIOS gelten andere Gesetze Wenn Sie beim Phoenix BIOS das Setup-Passwort aufheben wollen gehen Sie folgendermaßen vor:
# Rufen Sie das BIOS-Setup auf, und wählen Sie das Menü Security aus.
# Markieren Sie das Feld Set Setup Password bzw. Set System Password, und
drücken Sie die Eingabetaste.
Sie werden aufgefordert, das aktuelle Passwort (Current Password) einzugeben:
Current Password
# Geben Sie das Passwort ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
# Drücken Sie weitere zweimal die Eingabetaste.
# Wählen Sie im Menü Exit die Möglichkeit Save Changes & Exit.
Der Rechner startet neu, und das Setup/System-Passwort ist aufgehoben. |
|